Warum feiern wir Halloween? Eine Reise in die Vergangenheit
Halloween – ein Fest, das in Deutschland vor wenigen Jahrzehnten noch kaum bekannt war, hat sich heute fest im Kalender etabliert. Am 31. Oktober ziehen Kinder in gruseligen Kostümen von Haus zu Haus, rufen „Süßes, sonst gibt’s Saures“ und Erwachsene feiern ausgelassene Partys. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich und welche tiefe Bedeutung steckt hinter den schaurigen Verkleidungen und den ausgehöhlten Kürbissen? Die Geschichte von Halloween ist eine faszinierende Mischung aus alter keltischer Tradition, christlichen Feiertagen und modernem amerikanischem Marketing.
Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich das Fest und passte sich den kulturellen und religiösen Gegebenheiten an. Als die Römer das keltische Land eroberten, verschmolzen Samhain mit ihren eigenen Erntedankfesten, wie dem der Göttin Pomona. Später, als das Christentum dominierte, versuchten die Kirchenoberhäupter, heidnische Bräuche zu christianisieren. Sie legten das Fest Allerheiligen (`All Hallows' Eve`) auf den 1. November, gefolgt von Allerseelen am 2. November. Die Nacht vor Allerheiligen, der 31. Oktober, wurde so zu All Hallows' Evening, was sich im Englischen zu Halloween verkürzte.
Die Bedeutung von Halloween heute
Während die religiöse Bedeutung in den Hintergrund getreten ist, leben viele alte Traditionen weiter, wenn auch in abgewandelter Form.- Kostüme: Was bei den Kelten eine Schutzmaßnahme gegen böse Geister war, ist heute ein kreativer Spaß. Menschen verkleiden sich als Monster, Filmfiguren oder Popstars und nutzen die Nacht, um in eine andere Rolle zu schlüpfen.
- "Süßes, sonst gibt’s Saures" (Trick or Treat): Dieser Brauch hat seine Wurzeln in mittelalterlichen Traditionen. Damals zogen Arme von Haus zu Haus und erbettelten Essen, im Gegenzug versprachen sie, für die Seelen der Verstorbenen zu beten. Später übernahmen Kinder diesen Brauch.
- Kürbis (Jack-O'-Lantern): Das ursprüngliche Symbol war eine Rübe. Eine alte irische Legende erzählt die Geschichte von "Stingy Jack", einem Seelenfänger, der den Teufel mehrfach überlistete. Als er starb, durfte er weder in den Himmel noch in die Hölle und irrte mit einer ausgehöhlten Rübe und einem Stück glühender Kohle als Laterne durch die Dunkelheit. Irische Einwanderer brachten diese Legende im 19. Jahrhundert in die USA, wo sie die Rüben durch Kürbisse ersetzten, da diese dort in Massen vorkamen.
Halloween im Rest der Welt
Obwohl Halloween in Deutschland erst seit den 1990er Jahren populär wurde, wird es in anderen Ländern schon viel länger gefeiert.
Hier eine tabellarische Übersicht der verschiedenen Traditionen:
Land/Region | Haupttradition | Charakter des Festes |
---|---|---|
Irland (Ursprung) | Samhain-Feuer, Spiele, Kürbis schnitzen | Mystisch, traditionell, Gemeinschaft |
USA/Kanada | Trick or Treat, aufwendige Dekoration, Partys | Kommerziell, ausgelassen, familienorientiert |
Mexiko | Día de los Muertos (Tag der Toten) | Farbenfroh, fröhlich, Gedenken an Verstorbene |
Großbritannien | Bonfire Night, Feuerwerk, traditionelle Spiele | Mischung aus Halloween und Guy Fawkes Night |
Deutschland | Kinder ziehen verkleidet von Haus zu Haus, Partys | Modern, übernommen aus USA, Party-Kultur |